Für Privatpersonen

Unser psychologisches Unterstützungsangebot richtet sich an Angehörige von suizidalen Personen sowie an Betroffene und bietet individuelle Hilfe, um Sie durch diese herausfordernde Zeit zu führen.

Gruppenangebote

Gruppenangebote

Unsere digitalen Aufklärungsveranstaltungen bieten Ihnen Zugang zu wichtigen Informationen über Suizidalität, einschließlich Frühwarnzeichen, Risikofaktoren und effektiven Interventionsstrategien. Erweitern Sie mit einer Teilnahme Ihr Wissen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Krisensituationen.


Darüber hinaus ermöglichen Ihnen unsere Gruppenangebote (digital und vor Ort in der Frankfurter Innenstadt) den Austausch mit anderen Angehörigen in ähnlichen Situationen. Unterstützen Sie sich mit unserer Hilfe gegenseitig bei der Trauerbewältigung oder dem Umgang mit psychisch erkrankten und suizidalen Personen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und entwickeln Sie gemeinsam neue Bewältigungsstrategien, um schwierige Zeiten erfolgreich durchzustehen. 

Einzelangebote

Ebenfalls bieten  wir für Betroffene und Angehörige  individuelle Beratungsangebote an, sowohl online als auch persönlich. 

Klicken Sie hier:

um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.

Gerne unterstützen wir Sie bei individuellen Anliegen oder in belastenden Situationen

Warum ist die Unterstützung von Angehörigen wichtig?

Angehörige von suizidalen Personen benötigen Verständnis für die Ernsthaftigkeit der Situation und klare Anleitungen, wie sie helfen können. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir Sie unterstützen können.

 

  • Informationen und Aufklärung: Angehörige benötigen Informationen über Suizidalität, einschließlich der Anzeichen und Risikofaktoren. Sie sollten verstehen, wie sie angemessen reagieren und der betroffenen Person helfen können.
  •  
  • Unterstützung und Entlastung: Es ist wichtig, dass Angehörige eine unterstützende Umgebung haben, in der sie ihre eigenen Gefühle und Sorgen teilen können. Sie sollten sich nicht allein gelassen fühlen und Zugang zu Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen haben.
  •  
  • Klare Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend. Angehörige sollten in der Lage sein, über Suizidalität zu sprechen und ihre Bedenken und Beobachtungen hinsichtlich der betroffenen Person auszudrücken, ohne ihn zu verurteilen oder zu verurteilen. 
  •  
  • Grenzsetzung und Selbstfürsorge: Angehörige sollten ihre eigenen Grenzen kennen und setzen, um ihre eigene emotionale Gesundheit zu erhalten. Sie sollten sich erlauben, sich um sich selbst zu kümmern und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Weitervermittlung und Hilfsangebote: Angehörige benötigen Informationen über verfügbare Ressourcen wie Therapeuten, Kriseninterventionsdienste und Selbsthilfegruppen. Sie sollten wissen, wo sie Hilfe suchen können, wenn sie sie benötigen.
  •  

Geduld und Verständnis: Suizidalität ist ein komplexes Thema, und Angehörige benötigen Geduld und Verständnis, während sie ihren geliebten Menschen unterstützen. Es kann Zeit und wiederholte Bemühungen erfordern, um angemessene Hilfe zu leisten und eine positive Veränderung zu bewirken.

Insgesamt benötigen Angehörige von betroffenen Personen Unterstützung, Informationen und Ressourcen, um ihren geliebten Menschen bestmöglich zu helfen und gleichzeitig ihre eigene emotionale Gesundheit zu bewahren.

Einzelangebote

Ebenfalls bieten  wir für Betroffene und Angehörige  individuelle Beratungsangebote an, sowohl online als auch persönlich.

Klicken Sie hier:

um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.

Gerne unterstützen wir Sie bei individuellen Anliegen oder in belastenden Situationen

Warum ist die Unterstützung von Angehörigen wichtig?

Angehörige von suizidalen Personen benötigen Verständnis für die Ernsthaftigkeit der Situation und klare Anleitungen, wie sie helfen können. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir Sie unterstützen können.

 

  • Informationen und Aufklärung: Angehörige benötigen Informationen über Suizidalität, einschließlich der Anzeichen und Risikofaktoren. Sie sollten verstehen, wie sie angemessen reagieren und der betroffenen Person helfen können.
  •  
  • Unterstützung und Entlastung: Es ist wichtig, dass Angehörige eine unterstützende Umgebung haben, in der sie ihre eigenen Gefühle und Sorgen teilen können. Sie sollten sich nicht allein gelassen fühlen und Zugang zu Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen haben.
  •  
  • Klare Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend. Angehörige sollten in der Lage sein, über Suizidalität zu sprechen und ihre Bedenken und Beobachtungen hinsichtlich der betroffenen Person auszudrücken, ohne ihn zu verurteilen oder zu verurteilen. 
  •  
  • Grenzsetzung und Selbstfürsorge: Angehörige sollten ihre eigenen Grenzen kennen und setzen, um ihre eigene emotionale Gesundheit zu erhalten. Sie sollten sich erlauben, sich um sich selbst zu kümmern und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Weitervermittlung und Hilfsangebote: Angehörige benötigen Informationen über verfügbare Ressourcen wie Therapeuten, Kriseninterventionsdienste und Selbsthilfegruppen. Sie sollten wissen, wo sie Hilfe suchen können, wenn sie sie benötigen.
  •  

Geduld und Verständnis: Suizidalität ist ein komplexes Thema, und Angehörige benötigen Geduld und Verständnis, während sie ihren geliebten Menschen unterstützen. Es kann Zeit und wiederholte Bemühungen erfordern, um angemessene Hilfe zu leisten und eine positive Veränderung zu bewirken.

Insgesamt benötigen Angehörige von betroffenen Personen Unterstützung, Informationen und Ressourcen, um ihren geliebten Menschen bestmöglich zu helfen und gleichzeitig ihre eigene emotionale Gesundheit zu bewahren.

Einzelangebote

Ebenfalls bieten  wir für Betroffene und Angehörige  individuelle Beratungsangebote an, sowohl online als auch persönlich. Klicken Sie hier:

um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.

Gerne unterstützen wir Sie bei individuellen Anliegen oder in belastenden Situationen.  

Warum ist die Unterstützung von Angehörigen wichtig?

Angehörige von suizidalen Personen benötigen Verständnis für die Ernsthaftigkeit der Situation und klare Anleitungen, wie sie helfen können. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir Sie unterstützen können.

  • Informationen und Aufklärung: Angehörige benötigen Informationen über Suizidalität, einschließlich der Anzeichen und Risikofaktoren. Sie sollten verstehen, wie sie angemessen reagieren und der betroffenen Person helfen können.
  •  
  • Unterstützung und Entlastung: Es ist wichtig, dass Angehörige eine unterstützende Umgebung haben, in der sie ihre eigenen Gefühle und Sorgen teilen können. Sie sollten sich nicht allein gelassen fühlen und Zugang zu Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen haben.
  •  
  • Klare Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation ist entscheidend. Angehörige sollten in der Lage sein, über Suizidalität zu sprechen und ihre Bedenken und Beobachtungen hinsichtlich der betroffenen Person auszudrücken, ohne ihn zu verurteilen oder zu verurteilen. 
  •  
  • Grenzsetzung und Selbstfürsorge: Angehörige sollten ihre eigenen Grenzen kennen und setzen, um ihre eigene emotionale Gesundheit zu erhalten. Sie sollten sich erlauben, sich um sich selbst zu kümmern und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Weitervermittlung und Hilfsangebote: Angehörige benötigen Informationen über verfügbare Ressourcen wie Therapeuten, Kriseninterventionsdienste und Selbsthilfegruppen. Sie sollten wissen, wo sie Hilfe suchen können, wenn sie sie benötigen.
  • Geduld und Verständnis: Suizidalität ist ein komplexes Thema, und Angehörige benötigen Geduld und Verständnis, während sie ihren geliebten Menschen unterstützen. Es kann Zeit und wiederholte Bemühungen erfordern, um angemessene Hilfe zu leisten und eine positive Veränderung zu bewirken.
  •  

Insgesamt benötigen Angehörige von betroffenen Personen Unterstützung, Informationen und Ressourcen, um ihren geliebten Menschen bestmöglich zu helfen und gleichzeitig ihre eigene emotionale Gesundheit zu bewahren.

Unterstützung von Betroffenen:

Suizidale Personen oder Personen in Krisen benötigen eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung. Klicken Sie hier, um mehr über unsere Angebote für Betroffene zu erfahren und Hilfe zu erhalten.

 

  • Professionelle Hilfe: Suizidale Personen und Menschen in Krisen benötigen Zugang zu professionellen psychologischen oder psychiatrischen Dienstleistungen. Dies kann Beratung, Therapie, Medikation oder Klinikaufenthalte umfassen, je nach Schweregrad der Krise.
  • Sichere Umgebung: Eine sichere und unterstützende Umgebung ist entscheidend. Suizidale Personen benötigen einen Ort, an dem sie sich sicher fühlen und keine unmittelbare Gefahr für sich selbst sind.
  • Unterstützungssystem: Ein starkes soziales Unterstützungssystem kann einen großen Unterschied machen. Familie und Freunde können eine wichtige Rolle spielen, indem sie Unterstützung, Verständnis und Trost bieten.
  • Aufklärung und Ressourcen: Es ist wichtig, dass suizidale Personen Zugang zu Informationen über Suizidalität, Krisenintervention und Hilfsangebote haben, die ihnen helfen können. Dies kann Hotlines, Online-Angebote, Selbsthilfegruppen oder lokale Hilfsorganisationen umfassen.
  • Behandlungspläne und Sicherheitsmaßnahmen: Angepasste Behandlungspläne, Sicherheitsmaßnahmen und Kriseninterventionsstrategien sind entscheidend, um suizidale Personen zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie die Hilfe erhalten, die sie benötigen.
  •  

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten und unverbindlich ein Angebot einzuholen.

Unterstützung von Betroffenen:

Suizidale Personen oder Personen in Krisen benötigen eine umfassende und ganzheitliche Unterstützung. Klicken Sie hier, um mehr über unsere Angebote für Betroffene zu erfahren und Hilfe zu erhalten.

 

  • Professionelle Hilfe: Suizidale Personen und Menschen in Krisen benötigen Zugang zu professionellen psychologischen oder psychiatrischen Dienstleistungen. Dies kann Beratung, Therapie, Medikation oder Klinikaufenthalte umfassen, je nach Schweregrad der Krise.
  • Sichere Umgebung: Eine sichere und unterstützende Umgebung ist entscheidend. Suizidale Personen benötigen einen Ort, an dem sie sich sicher fühlen und keine unmittelbare Gefahr für sich selbst sind.
  • Unterstützungssystem: Ein starkes soziales Unterstützungssystem kann einen großen Unterschied machen. Familie und Freunde können eine wichtige Rolle spielen, indem sie Unterstützung, Verständnis und Trost bieten.
  • Aufklärung und Ressourcen: Es ist wichtig, dass suizidale Personen Zugang zu Informationen über Suizidalität, Krisenintervention und Hilfsangebote haben, die ihnen helfen können. Dies kann Hotlines, Online-Angebote, Selbsthilfegruppen oder lokale Hilfsorganisationen umfassen.
  • Behandlungspläne und Sicherheitsmaßnahmen: Angepasste Behandlungspläne, Sicherheitsmaßnahmen und Kriseninterventionsstrategien sind entscheidend, um suizidale Personen zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie die Hilfe erhalten, die sie benötigen.
  •  

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten und unverbindlich ein Angebot einzuholen.

Kontakt

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Kristin Bott
Kaiserplatz
Friedensstraße 9
60311 Frankfurt am Main

Kontakt:
Telefon: 0179 4577134
E-Mail: kontakt@suizidprävention-hessen.de

Berufsbezeichnung:
Psychologin

Haftungsausschluss:

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Literaturverzeichnis

Becker, K., Manthey, T., Kaess, M., Brockmann, E., Zimmermann, F. & Plener, P. L. (2017). Postvention bei Suizid: Was man als Kinder-und Jugendpsychiater und -therapeut wissen sollte. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (45), 475-482.

 

Brown, R. (2018). Formen und Häufigkeiten selbstgefährdender Verhaltensweisen. Verfügbar unter https://www.shelter-notfall.elearning-kinderschutz.de [21.03.2021].

 

Healthy Child Manitoba (2014): Best Practices in School-based Suicide Prevention: A comprehensive approach. In: https://www.gov.mb.ca[16.03.2021].

 

Schneider, F. & Neuner, I. (2017). Suizidalität. In. F. Schneider (Hrsg.), Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (615-624). Berlin: Springer.

 

Sonneck, Gernot/Kapusta, Nestor/Tomandl, Gerald (Hg.) (2016): Krisenintervention und Suizidverhütung. 3. Auflage. Wien: facultas.

Statistisches Bundesamt (2021). Suizide. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/suizide.html [21.03.2021].

 

Wasserman, D., Hoven, C. W., Wasserman, C., Wall, M., Eisenberg, R., Hadlaczky, G. et al.(2015). School-based suicide prevention programmes: the SEYLE cluster-randomised, controlled trial. Lancet, 385, 1536-544.

 

World Health Organization. (2014). Preventing suicide: a global imperative. Genf: World Health Organization.

 

World Health Organization (2016). Suizidprävention: Eine globale Herausforderung. Leipzig: Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

 

Zima, M. (2012). Suizidalität: Zahlen und Fakten bei Kindern und Jugendlichen und Möglichkeiten zur Prävention. unsere jugend, 10/2012, 402-411.